Das Handbuch Friedenspychologie befindet sich aktuell noch unter Bearbeitung und wird ständig ergänzt. Untenstehend finden Sie die bereits veröffentlichten Kapitel.
Konzepte und Kontexte der Gewalt
- Konzepte der Gewalt: Ein Überblick (Bonacker & Tekath)
- Rüstung (Wagner)
- Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
- Antisemitismus (Kempf)
- Islamfeindlichkeit (Frindte)
- Sexuelle / sexualisierte Gewalt (Steffens & Niedlich)
- Terrorismus (Pfundmair & Hartings)
- Psychologie und Folter (Nussmann)
- Genozid (Gudehus)
- Gewalt gegen den Staat und staatliche Gewalt (Hellmeier & Vüllers)
- Sozio-ökonomische Ungleichheit, Armut und Hunger (Schnepf & Groeben)
- Konsum
Konzepte des Friedens
- Konzepte der Friedens: Ein Überblick
- Menschenrechte (Stellmacher & Sommer)
- Institutionalisierte Friedenssicherung
- Klimakrise, Kolonialismus und sozial-ökologische Transformation (Etzkorn, Tröger & Reese)
- Pazifismus und friedlicher Widerstand
- Friedliche Kulturen und Friedenssysteme (Naucke & Halbmayer)
- Kultur des Friedens: Psychosoziale Bedingungen für nachhaltigen Frieden (Boehnke & Maggs)
Konflikte: Dynamiken von Gewalt und Frieden
Konflikttypen und -phasen
Konfliktentstehung
- Strukturelle und materielle Konfliktursachen (Schnepf)
- Klimawandel und Umweltkonflikte (Schilling & Werland)
- Ungerechtigkeit
- Soziale Kategorisierung, Stereotype, Vorurteile (Winter & Sassenberg)
- Kollektives Gedächtnis und Identität (Lienen & Cohrs)
- Persönlichkeit und Sozialisation (Jugert & Asbrock)
Konflikteskalation
- Information Processing (Roth & Laughnane) 🇬🇧
- Emotionen in Intergruppenkonflikten (Pauls & Landmann)
- Traumatisierung und die Entstehung von Gewaltspiralen (Augsburger & Jacob)
- Feindbilder (Sommer)
- Die Bedeutung der medialen Kommunikation in Kriegen und Konflikten (von Sikorski & Merz)
- Täter*innen und Täterschaft (Williams)
- Schutz vor Gewalt in gewaltförmigen Konflikten (Schweitzer)