Wie entstehen Konflikte, wie eskalieren sie, wie können sie konstruktiv bearbeitet werden? Welche Formen von Gewalt gibt es? Wie kann Frieden definiert werden?

Das Handbuch Friedenspsychologie setzt sich vertieft mit den theoretischen und empirischen Beiträgen der Psychologie zum Verständnis sozialer Konflikte auseinander. Neben einer Darstellung unterschiedlicher Formen von Gewalt (u.a. Krieg, Rassismus, Armut) werden Konzepte des Friedens eingeführt (z.B. Menschenrechte, Pazifismus, Nachhaltigkeit). Den Hauptteil bildet eine konfliktdynamische Betrachtung, die soziale Konflikte von der Entstehung über die Eskalation, Deeskalation und Lösung bis zur Prävention begleitet.

Das Handbuch wendet sich an Studierende (v.a. der Sozialwissenschaften und der Psychologie) sowie Berufstätige mit entsprechendem Hintergrund (z.B. Psychologie, Soziologie, Politikwissenschaft, Pädagogik), insbesondere Praktiker*innen, die wie Journalist*innen, Friedensfachkräfte und Politiker*innen von Berufs wegen immer wieder mit Konflikten konfrontiert sind. Zudem wendet sich das Buch auch an interessierte Bürger*innen, die durch ihre Einschätzungen und Bewertungen und ihr politisches Engagement in einer demokratischen Gesellschaft Einfluss darauf nehmen können, wie Konflikte wahrgenommen und ausgetragen werden.

Auf dieser Webseite werden kontinuierlich weitere Kapitel bereitgestellt. Wir wünschen allen Interessierten Freude und neue Erkenntnisse beim Lesen!