Zum Inhalt springen
Handbuch Friedenspsychologie
  • Über das Buch
  • Herausgeber*innen
  • Meet the Authors
  • Kapitel
  • Deutsch
    • English
  • Website-Suche umschalten
  • Über das Buch
  • Herausgeber*innen
  • Meet the Authors
  • Kapitel
  • Deutsch
    • English

Das Buch

  1. Startseite>
  2. Das Buch

Sozio-ökonomische Ungleichheit, Armut und Hunger

  • Beitrags-Autor:Daniel Kühlewind
  • Beitrag veröffentlicht:4. September 2024
  • Beitrags-Kategorie:

Im Rahmen eines positiven Friedensverständnisses gelten Armut und Ungleichheit als Formen struktureller Gewalt, die sich negativ auf das friedliche Zusammenleben und die menschliche Entwicklung auswirken. Die Überwindung von Armut, Hunger…

WeiterlesenSozio-ökonomische Ungleichheit, Armut und Hunger

Sexualisierte Gewalt (Melanie Caroline Steffens & Claudia Niedlich)

  • Beitrags-Autor:Karim Abourafia
  • Beitrag veröffentlicht:3. April 2023
  • Beitrags-Kategorie:

Der vorliegende Überblick verdeutlicht, dass sexualisierte Gewalt Individuen und Strukturen innerhalb der Gesellschaft in unterschiedlichen Facetten betrifft. Auch wenn sich die Situation zu einer immer bewussteren Auseinandersetzung mit der Thematik…

WeiterlesenSexualisierte Gewalt (Melanie Caroline Steffens & Claudia Niedlich)

Genozid (Christian Gudehus)

  • Beitrags-Autor:Daniel Kühlewind
  • Beitrag veröffentlicht:6. März 2023
  • Beitrags-Kategorie:

Genozide werden allgemeinhin als die intentionale, oft aber nicht nur mit physischer Gewalt verbundene Vernichtung einer klar identifizierbaren Gruppe von Nichtkombattantinnen und Nichtkombattanten verstanden. So neu der Begriff ist, so…

WeiterlesenGenozid (Christian Gudehus)

Decolonizing perspectives in peace research (María Cárdenas) 🇬🇧

  • Beitrags-Autor:Daniel Kühlewind
  • Beitrag veröffentlicht:9. Februar 2023
  • Beitrags-Kategorie:

Decoloniality, decolonial perspectives, decolonial methods and the decolonization of thought have all become significant buzzwords in the academic debates of recent years. What do these terms and concepts mean, and…

WeiterlesenDecolonizing perspectives in peace research (María Cárdenas) 🇬🇧

Die Bedeutung der medialen Kommunikation in Kriegen und Konflikten

  • Beitrags-Autor:Daniel Kühlewind
  • Beitrag veröffentlicht:22. November 2022
  • Beitrags-Kategorie:

Die Art und Weise der medialen Kommunikation, in der über Kriege und Konflikte berichtet wird, ist bedeutsam, da bestimmte Formen der Kommunikation zu (De-)Eskalation in Kriegs und Konfliktsituationen beitragen können…

WeiterlesenDie Bedeutung der medialen Kommunikation in Kriegen und Konflikten

Gewaltprävention

  • Beitrags-Autor:Iggy Pritzker
  • Beitrag veröffentlicht:17. November 2022
  • Beitrags-Kategorie:

Demnächst

WeiterlesenGewaltprävention

Psychosoziale Interventionen

  • Beitrags-Autor:Iggy Pritzker
  • Beitrag veröffentlicht:17. November 2022
  • Beitrags-Kategorie:

Demnächst

WeiterlesenPsychosoziale Interventionen

Traumabearbeitung (Heide Glaesmer & Yuriy Nesterko)

  • Beitrags-Autor:Daniel Kühlewind
  • Beitrag veröffentlicht:17. November 2022
  • Beitrags-Kategorie:

Bewaffnete Konflikte dauern aktuell immer länger und werden häufig von anhaltenden instabilen Postkonfliktphasen abgelöst. Die Zivilbevölkerung ist häufig in das Kriegsgeschehen involviert. Vor diesem Hintergrund sind Menschen in Konfliktregionen in…

WeiterlesenTraumabearbeitung (Heide Glaesmer & Yuriy Nesterko)

Versöhnung (Lisa Katharina Frisch & Johannes Ullrich)

  • Beitrags-Autor:Iggy Pritzker
  • Beitrag veröffentlicht:17. November 2022
  • Beitrags-Kategorie:

Unter Versöhnung wird typischerweise die Aufnahme und Pflege positiver Beziehungen zwischen Konfliktparteien verstanden. Wir besprechen die strukturelle Ebene, die Beziehungsebene und Identitätsebene der Versöhnung und grenzen dabei Versöhnung von Vergebung…

WeiterlesenVersöhnung (Lisa Katharina Frisch & Johannes Ullrich)

Transitional Justice (Mengyao Li & Bernhard Leidner) 🇬🇧

  • Beitrags-Autor:Iggy Pritzker
  • Beitrag veröffentlicht:17. November 2022
  • Beitrags-Kategorie:

Transitional justice refers to a variety of measures that aim to address large-scale or systematic human rights violations in societies emerging from repression or mass violence. This chapter reviews the…

WeiterlesenTransitional Justice (Mengyao Li & Bernhard Leidner) 🇬🇧
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • …
  • 7
  • Gehe zur nächsten Seite

Handbuch Friedenspsychologie

Das Handbuch Friedenspsychologie setzt sich vertieft mit den theoretischen und empirischen Beiträgen der Psychologie zum Verständnis sozialer Konflikte auseinander. Neben einer Darstellung unterschiedlicher Formen von Gewalt (u.a. Krieg, Rassismus, Armut) werden Konzepte des Friedens eingeführt (z.B. Menschenrechte, Pazifismus, Nachhaltigkeit). Den Hauptteil bildet eine konfliktdynamische Betrachtung, die soziale Konflikte von der Entstehung über die Eskalation, Deeskalation und Lösung bis zur Prävention begleitet.

Menu

  • Startseite
  • Über das Buch
  • Herausgeber*innen
  • Meet the Authors
  • Kapitel

Kontakt

Folge uns

  • Facebook
  • Datenschutz-Bestimmungen
  • Impressum
Urheberrechte © 2025 Handbuch Friedenspsychologie
Diese Website durchsuchen Suchbegriff... [Enter-Taste]

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Weitere Informationen findest du auf unserer Datenschutz-Seite.

Handbuch Friedenspsychologie
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Erforderliche Cookies

Erforderliche Cookies sind für die Nutzung der Website unbedingt notwendig. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!