Kontakt zwischen Mitgliedern unterschiedlicher Gruppen kann helfen, Vorurteile zwischen den Gruppen, Diskriminierung und Gewalt zu reduzieren. Dazu muss der Kontakt auf Augenhöhe stattfinden und die Mitglieder aus den unterschiedlichen Gruppen müssen kooperativ ein gemeinsames Ziel verfolgen. Neben direkten, physischen Begegnungen haben sich vorgestellte Kontakte, das Wissen um die Wahrnehmung von Kontakten durch andere Mitglieder der eigenen Gruppe und Kontakte unter Verwendung elektronischer Medien als effektiv erwiesen. Kontakt wirkt, weil er gegenseitige Ängste reduziert, die Empathie für die andere Gruppe steigert, Informationen über die andere Gruppe vermittelt und ethnozentrische Perspektiven auf die eigene Gruppe und ihre Normen und Verhaltensgewohnheiten relativiert. Damit Kontakte mit einzelnen Mitgliedern der fremden Gruppe auf die Vorurteile über die gesamte Gruppe generalisieren, muss die Gruppenzugehörigkeit der konkreten Interaktionspartner*innen bewusst sein – wenn nötig, nach einer ersten Phase personenbezogener Interaktionen. Menschen versuchen manchmal, Kontakte mit Fremden zu vermeiden. Das gilt vor allem für Menschen mit starken Vorurteilen. Kontakt ist nicht immer positiv. Negative Kontakte verstärken Vorurteile, sie sind allerdings eher seltener als positive Kontakte. Kontakt wirkt auf Mitglieder unterlegener Gruppen weniger stark vorurteilsreduzierend als auf Mitglieder dominanter Gruppen. Auch kann positiver Kontakt mit Mitgliedern dominanter Gruppen bei Mitgliedern unterlegener Gruppen dazu beitragen, deren politische Mobilisierung gegen Ungerechtigkeit zu unterminieren. Kontakt kann erfolgversprechend als Interventionsmechanismus eingesetzt werden, um Vorurteile und die negative Eskalation von Konflikten zwischen Gruppen abzumildern: Geschildert werden Beispiele für Einsatzmöglichkeiten von Kontaktprogrammen in der Schule und in der Ansiedlungspolitik, im Zuge der Förderung gegenseitigen Verständnisses von Polizei und Minderheiten und nach heftigen gewalttätigen Auseinandersetzungen, wie nach Kriegen oder Bürgerkriegen. Kontakt kann helfen, ersetzt aber nicht eine Politik des Ausgleichs von Ungerechtigkeiten.
Schlüsselwörter: Kontakt zwischen Gruppen, vorgestellter Kontakt, stellvertretender Kontakt,
Wirkung von Kontakt, negativer Kontakt, starke und schwache Gruppen, Kontaktinterventionen